TransparenzREport: Ökobilanzierung
Wir möchten Euch mehr bieten. Einmal im Monat beleuchten wir ein Thema genauer. Zu Fragen, wie „Warum Plastik?“ oder „Warum Einwegdeckel?“ möchten wir hier unsere Gedanken und Einstellung mit Euch teilen.
Ökologisch nachhaltiger als Einwegbecher
Die Grundlage unseres Handelns bei RECUP: ökologisch nachhaltiger als der Einwegbecher sein.
Die Studierenden der Lehrveranstaltung ‚Nachhaltige Produktentwicklung und Ökobilanzierung‘ der FH Rosenheim haben für uns eine kleine Ökobilanz erstellt. Einwegsystem und Pfandsystem wurden hinsichtlich der Umweltbelastung (cradle-to-grave = von der Herstellung bis zur thermischen Verwertung) für den Standort der FH Rosenheim verglichen.
Ökobilanzierung: Einweg vs. Mehrweg
Das Fazit der Studenten für diese Ökobilanz:
Die Humantoxizität sagt aus wie viele für den Menschen schädliche Stoffe bei der Produktion produziert werden.
Ökobilanzen sind sehr aufwändig zu erstellen. Das liegt vor allem daran, dass dabei viele Annahmen bzgl. der Nutzung, der Rohstoffgewinnung und der Lebensdauer des Produktes getroffen werden müssen.
Für uns stellt das Ergebnis dieser Untersuchung deswegen keine Allgemeingültigkeit dar. Es bestärkt uns aber in der Annahme, dass die Nutzung von RECUPs nachhaltiger als die von Einwegbechern ist, was auch ähnliche Studien (PP-Mehrweg vs. Einweg) aufgezeigt haben.
Unser Fazit:
Um noch mehr Gewissheit zu erhalten, werden wir eine noch ausführlichere und detailreichere Ökobilanz erstellen lassen und euch über das Thema auf dem Laufenden halten!